Erfolgreiche Vernetzung und Karrieretipps: Unsere Roadshow an Deutschlands Hochschulen im Agribusiness
In den vergangenen Monaten waren wir deutschlandweit auf zahlreichen Karrieremessen und Veranstaltungen an den Hochschulen mit Studiengängen der Bereiche Agrar, Technik und Ernährungswissenschaften unterwegs. Oftmals organisieren Fachschaften, Einzelpersonen oder ganze Komitees diese Rahmenprogramme, um Studierende und Unternehmen zusammenzubringen.
Darunter waren folgende Veranstaltungen:
- 12.2023 – Vortrag am Agrarkarrieretag an der CAU-Kiel
- 01.2024 – Vortragsabend gemeinsam mit AGCO/Fendt an der Universität Hohenheim
- 01.2024 – Vortragsabend mit der jungen DLG an der Universität Göttingen
- 04.2024 – Jobbörse Agrar der Fachhochschule Kiel in Rendsburg inkl. Vortrag „Karriere im Agribusiness“
- 04.2024 – Seminar an der Hochschule Osnabrück zum Thema „Marke Ich“
- 04.2024 – Firmenkontaktmesse „Treffpunkt Zukunft“ an der Hochschule Osnabrück
- 05.2024 – Firmenkontaktmesse „Life Science“ an der Universität Hohenheim inkl. Teilnahme am Informationsforum Landtechnik
- 05.2024 – Workshop Bewerbungstraining der Stipendiaten des Agrotech-Valley Forum e. V.
- 06.2024 – Unternehmertag Agrar inkl. Impulsvortrag an der FH Weihenstephan-Triesdorf und der TU München
- Weitere in Planung
Als die Personalberatung im Agribusiness ist es für uns von hoher Bedeutung diese Möglichkeiten wahrzunehmen und die zahlreichen beruflichen Perspektiven, die es für Absolventen heute gibt, zu präsentieren. Besonders in Form von Vorträgen und Abendveranstaltungen unterschiedlicher Couleur und zeitlicher Dimensionen möchten wir unsere Dienstleistung den Studierenden näherbringen, damit diese innerhalb ihrer beruflichen Laufbahn dann eine gute Personaldienstleistung schneller erkennen und lernen die Chance über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten auch wahrzunehmen.
Besonders im Agribusiness, einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt und in der Nachhaltigkeit und Innovation eine große Rolle spielen, ergeben sich immer wieder neue Karrierepfade. Vom Fachspezialist bis hin zur Führungskraft, von der Forschung bis zum Vertrieb und von der klassischen Agronomie hin zu neuen Technologien.
Und obwohl die Aussichten für Studierende dieser Branche, durchaus gut sind, zeitnah nach Beendigung des Studiums eine passende Position zu finden, ist es wichtig stets einen professionellen Eindruck im Bewerbungsverfahren zu hinterlassen. Man sieht sich bekanntermaßen immer zweimal im Leben, meistens sogar öfter.
Daher geben wir sowohl in unseren Präsentationen als auch im 4-Augen-Gespräch wertvolle Expertentipps, wie man die eigene Bewerbung optimieren kann. Von einfachen Layouthinweisen in den Bewerbungsunterlagen bis hin zum persönlichen Auftritt im Unternehmen durch Körpersprache, Kleidungsstil und inhaltliche Akzente. Während dieser Gespräche bleibt auch stets viel Raum für Fragen und Anregungen, damit wir auch unsere Einschätzung geben können, ob sich zum Beispiel der Master lohnt, welche Praktika im Lebenslauf von Relevanz sind und welche Schritte in einer Karriereplanung aus unserer Erfahrung strategisch sinnvoll sein können.
Aber auch für uns als Personalberater und Arbeitgeber innerhalb der Branche sind O-Töne aus der Gruppe der „Young Agri Talents“ wichtig, um herauszufinden, worauf die Kandidatinnen und Kandidaten der Zukunft achten, welche Bedingungen wichtig sind, sich in einem Unternehmen wohlzufühlen, um daraus für uns und unsere Mandanten langfristig konkrete Empfehlungen im Employer Branding abzuleiten.
Sie haben auch Interesse im Rahmen eines Abendvortrags, einer Messe oder eines Workshops mehr aus der Welt des „Recruiting im Agribusiness“ einer Zuhörerschaft zu bieten? Wir freuen uns jederzeit auf den Kontakt.